Forschung
Die Professur für Förder- und Materialflusstechnik konzentriert sich auf innovative Ansätze in der Schüttgutfördertechnik. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Anwendung der Diskreten Elemente Methode (DEM), experimentelle Untersuchungen, die Nutzung von IoT-Technologien in der Schüttgutfördertechnik sowie die Simulation von Materialflusssystemen mit Schüttgut.
In unserer Versuchshalle haben wir Platz für industrienahe Großversuchsstände. Aktuelle sind dort die folgenden Versuchsstände aufgebaut:
- Gurtförderer-Versuchsstand mit Schüttgutkreislauf (15 m lang),
- Kreislaufversuchsstand (ca. 7 x 6 m) zur Erforschung von Schüttgut-Transportvorgängen,
- Versuchsstände zur Ermittlung und Analyse von Verschleißprozessen durch Schüttgut,
- Kransimulator des Brückenkran in der Versuchshalle.
Darüber hinaus verfügen wir über ein spezialisiertes Schüttgutlabor zur Untersuchung spezifischer Eigenschaften von Schüttgütern (inkl. Schulze-Ringscherzelle) sowie über ein Computerlabor mit leistungsstarken DEM-Simulationsrechnern.