Lehre

Die Professur für Förder- und Materialflusstechnik bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge an. Im Grundlagenbereich erklären wir Studierenden des ersten Semester zum Beispiel wie Ingenieur arbeiten oder wie Apparateelemente ausgelegt werden. Im Bereich der Materialflusstechnik lernen Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens die Grundlagen des Aufbaus und der Funktion von Unstetig- und Stetigförderern kennen und beschäftigen sich mit der ingenieurtechnischen Auslegung von Bauteilen und Triebwerken der Fördertechnik. In der Veranstaltung Materialflussrechnung steht die Berechnung des Durchsatzes von einzelnen Fördergeräten und komplexen Materialflussanlagen im Mittelpunkt. In den Masterveranstaltungen „Handling and Logistics of Bulk Materials“ sowie „Discrete Elemente Method“ können Studierende sich das Spezialwissen aneignen, um zukünftig auf dem Gebiet der Schüttgut(förder)technik zu arbeiten und zu forschen.

Sie suchen ein Thema für Ihre Abschlussarbeit? Wir unterstützen Sie gerne – melden Sie sich bei uns!

 


 

 

Die Daten wurden vom Schwarzen Brett der Fakultät für Maschinenbau importiert.

  • Materialflusstechnik I (Deutsch/SoSe)
  • Materialflusstechnik II (Deutsch/WiSe)
  • Materialflussrechnung (Deutsch/WiSe)
  • Inside Ing (Deutsch/WiSe)
  • Numerische Simulationsmethoden (Deutsch/WiSe)
  • Materialflusssysteme und Logistik (Deutsch/SoSe)
  • Logistik-Projektarbeit I (Deutsch/SoSe)
  • Apparatetechnik (Deutsch/WiSe)
  • PaTe (Deutsch/SoSe)
  • Fundamentals of Machine Elements (Englisch/ ab SoSe 2026)

 

  • Material Handling Systems (Englisch/ WiSe)
  • Discrete Elemente Method (Englisch/ WiSe)
  • Handling and Logistics of Bulk Material (Englisch/ SoSe)
  • Entwicklung von Arbeits- und Fördermaschinen (Deutsch/ WiSe)
  • Digitalisation and Automation of Material Handling Systems (Englisch/ WiSe)
  • Logistikstrategien und -methoden (Deutsch/WiSe)

 

Letzte Änderung: 13.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster